- Neunerrest
- (m)остаток при проверке девяткой
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Neunerrest — Der Neunerrest einer natürlichen Zahl ist der Rest, den sie bei Division durch 9 lässt. Dass diesem Divisionsrest ein eigener Name zugesprochen wurde, rührt von seiner Bedeutung für die so genannte Neunerprobe her. Der Neunerrest wird ermittelt,… … Deutsch Wikipedia
Neunerrest — Neu|ner|rest, der (Math.): Rest, der bleibt, wenn man eine ganze Zahl durch neun dividiert … Universal-Lexikon
Euro-Banknote — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar … Deutsch Wikipedia
Euro-Banknoten — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar … Deutsch Wikipedia
Euro-Schein — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar … Deutsch Wikipedia
Euronoten — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar … Deutsch Wikipedia
Euroschein — Euroscheine Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar … Deutsch Wikipedia
Euroscheine — Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von sechzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits am 1. Januar 1999… … Deutsch Wikipedia
Eurobanknoten — Der Euro (Internationaler Währungscode nach ISO: EUR) ist die gemeinsame Währung von siebzehn Ländern der Europäischen Union. Eurobanknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht, wobei die Währung selbst bereits (als Buchgeld) am 1.… … Deutsch Wikipedia
Neuner- und Elferprobe — sind Verfahren, um Rechenfehler in Addition, Subtraktion oder Multiplikation zu erkennen. Der Vorteil dieser Proben liegt darin, dass sich die Richtigkeit des Ergebnisses einer langwierigen Rechnung anhand leichterer alternativer Rechenwege auf… … Deutsch Wikipedia
Rechenprobe — Rechenprobe, ein Verfahren, mittels dessen man sich von der Richtigkeit einer Rechnung überzeugen bezw. etwaige Fehler ausfindig machen kann. Berechnet man z.B. die drei Winkel eines Dreiecks aus den Seiten, so dient als Probe der Satz, daß die… … Lexikon der gesamten Technik